Verleumderischer Angriff auf die Kampagne gegen die Air Base Ramstein

Offener Brief

von Helene und Dr. Ansgar Klein

an den Bundesvorstand  DIE LINKE, den Bundesausschuss Friedensratschlag, den Bundesvorstand der Naturfreunde, Attac-Bundesbüro, die Arbeitsgemeinschaft Frieden Trier, DFG-VK Rheinland-Pfalz und den Vorstand der ‚Informationsstelle Militarisierung‘(IMI)

Diese Auswahl der angesprochenen Organisationen rührt daher, dass die Autoren, die gemeinsam den Artikel: „Kampagne Stopp Airbase Ramstein 2017 – Licht und Schatten“ verfasst haben, diese Organisationen, wie folgt, angegeben haben: „Klaus-Dieter Heiser (DIE LINKE.Neukölln und Friedensbewegung Berlin), Lühr Henken (Bundesausschuss Friedensratschlag), Uwe Hiksch (NaturFreunde Deutschlands), Stephan Lindner (Attac), Markus Pflüger (AG Frieden Trier, DFG-VK Trier), Tobias Pflüger(IMI, DIE LINKE)“

Dieser Artikel ist in unseren Augen ein dermaßen massiver Angriff auf eine wichtige Kampagne der Friedensbewegung und auf deren Organisatoren und Mitwirkende, dass es uns notwendig erscheint, der Öffentlichkeit die Diffamierungs-Praktiken deutlich zu machen, die in diesem Artikel angewandt werden, und die zuständigen Vorstände der jeweils angegebenen Organisationen zu informieren. Weiter lesen →

Was tun, wenn die Rechte unsere Sprache spricht?

Über alte und neue Diskurspiraten

Referentin: Sabine Kebir, Berlin
Samstag, 4. November 2017, 16 Uhr
Freidenker-Zentrum, Bayenstraße 11, 50678 Köln
(erreichbar mit der KVB- Bahn-Linie 15 u. 16 Haltestelle “Ubierring”
bzw. KVB-Bus-Linie 133 Haltestelle “Rheinauhafen”)

Vor 80 Jahren starb der italienische Kommunist Antonio Gramsci. In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts kommentierte und bekämpfte er den Aufstieg der italienischen Faschisten. Ihr Führer, Benito Mussolini, ehemaliges Mitglied der italienischen sozialistischen Partei, bediente sich in politischen Verlautbarungen geschickt aus dem Repertoire fortschrittlicher Begriffe, wie z.B. Revolution, Souveränität und Nation. Weiter lesen →

„Über den Begriff der Geschichte“

„Geschichtsphilosophische Thesen“ von Walter Benjamin

Referent: Walter Schmid
Samstag, 14. Oktober 2017, 16 Uhr

Freidenker-Zentrum, Bayenstraße 11, 50678 Köln
(erreichbar mit der KVB- Bahn-Linie 15 u. 16 Haltestelle “Ubierring”
bzw. KVB-Bus-Linie 133 Haltestelle “Rheinauhafen”)

Die Thesen „Über den Begriff der Geschichte“ des in Berlin geborenen Philosophen Walter Benjamin, eines assimilierten Juden, der sich 1940 auf der Flucht vor den deutschen Faschisten in Portbou (Katalonien) das Leben nahm, ist in einer Vielzahl von Arbeiten zitiert worden. Einige von Benjamins Metaphern sind zu geflügelten Worten geworden.

Das Manuskript des Vortrags ist hier dokumentiert 

Weiter lesen →

Was ist Antifaschismus?

Einladung zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Referent: Jürgen Lloyd, Krefeld
Samstag, 16. September 2017, 16 Uhr
Freidenker-Zentrum, Bayenstraße 11, 50678 Köln
(erreichbar mit der KVB- Bahn-Linie 15 u. 16 Haltestelle “Ubierring”
bzw. KVB-Bus-Linie 133 Haltestelle “Rheinauhafen”)

Das Manuskript des Vortrags ist hier dokumentiert

Die Frage „Was ist Faschismus?“ ist mit sehr unterschiedlichen Ansätzen und ebenso unterschiedlichen Antworten behandelt worden. Die bekannteste – und auch heute noch zu Recht Gültigkeit beanspruchende – Antwort wurde von der Kommunistischen Internationale gegeben mit ihrer Charakterisierung des Faschismus an der Macht als „offene, terroristische Diktatur der reaktionärsten, chauvinistischsten, am meisten imperialistischen Elemente des Finanzkapitals“.
Interessanterweise steht der intensiven Beschäftigung mit der Frage nach dem Charakter des Faschismus keine vergleichbar ausgeprägte Beschäftigung mit der Frage zur Seite, was denn Antifaschismus sei. Weiter lesen →

„Fake news“ – eine Herausforderung des freien Denkens

Büro und Internationaler Rat der Weltunion der Freidenker trafen sich am 1. und 2. September 2017  zu einer gemeinsamen Tagung im Kölner Freidenker-Zentrum und veranstalteten am Nachmittag des 2. September ein Kolloquium zum Thema

 „Fake news“ – eine Herausforderung für die Verteidigung des freien Denkens

Es sprachen:

Gilles Poulet (Président de l’Association Des Libres Penseurs De France – ADLPF):
„Meinungsmache: Kunst der Politiker und Werbeagenten – Fake News: Teil ihres Arsenals“

Anneliese Fikentscher und Andreas Neumann (Vorstandsmitglieder der Arbeiterfotografie):
„Herrschaftsmittel Fake“

Klaus Hartman (Bundesvorsitzender des Deutschen Freidenker-Verbands):
„Gegen ‚Fake News‘ – nicht immer ein Kampf für die Wahrheit“

Der Zionismus, ein europäischer Siedlerkolonialismus

Israels Verhältnis zu den Palästinensern ist wie Australiens [Verhältnis] zu den Aborigines“ (Kolonialismusforscher Patrick Wolfe)

Einladung zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
mit Petra Wild (Islamwissenschaftlerin), Berlin
Samstag 15. Juli 2017, 16 Uhr
Freidenker-Zentrum, Bayenstraße 11, 50678 Köln
(erreichbar mit der KVB- Bahn-Linie 15 u. 16 Haltestelle “Ubierring”
bzw. KVB-Bus-Linie 133 Haltestelle “Rheinauhafen”)

2017 jähren sich einige der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Palästina-Frage in runden Zahlen: 50 Jahre Besetzung der Westbank und des Gaza-Streifens, 70 Jahre UN-Teilungsplan, 100 Jahre Balfour-Deklaration, 120 Jahre Gründung der Zionistischen Weltorganisation (WZO).
Letzteres Datum wird wenig beachtet, obwohl sich die Palästina-Frage ohne eine Analyse des Zionismus nicht verstehen lässt. Die Erkenntnisse israelischer Historiker und  internationaler Kolonialismusforscher haben zu einer Neueinschätzung des Zionismus als europäischem Siedlerkolonialismus geführt. Dieser zielt auf die möglichst vollständige Verdrängung der einheimischen Bevölkerung und die möglichst weitgehende Aneignung von deren Land.
Der Siedlerkolonialismus-Ansatz hilft, zu verstehen, warum 25 Jahre Verhandlungen zwischen Israel und der PLO nicht zum Frieden führten und warum Israel seitdem in beispielloser Weise Landraub und Siedlungsbau intensiviert hat. Weiter lesen →

Wie wollen wir leben? Bericht über die Veranstaltung am 20. Mai 2017

Die grosse Lüge der Medien ist, diese Welt kann nicht verändert werden
(Peter Hacks)

Im Jahr 2012 hat unser Verband in einem EXTRA-Heft mit dem Titel Die Richtigstellung der Begriffe seine Hauptaufgabe definiert. Ausgangspunkt ist unsere Grundüberzeugung, dass alle Menschen in der Lage sind, die Welt zu erkennen und es möglich ist, diese vernünftig einzurichten. Mit der russischen Oktoberrevolution waren die ersten Anfänge gemacht. Dieser Versuch scheiterte. Aber die Perspektive des Kommunismus ist nicht aus der Welt; 70 Jahre realer Sozialismus werden als wichtige historische Erfahrung genutzt werden können. Nun ist jedoch zu fragen, welche Vorarbeiten sind notwendig, damit die Mehrheit der Menschen wieder ‚zur Vernunft kommt‘? Weiter lesen →

Wie wollen wir leben?

Eine Diskussion über wissenschaftlich begründbare Orientierungen zu Fragen der Weltanschauung und Menschheitsentwicklung
Einladung zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Moderation: Klaus von Raussendorff
Samstag, 20. Mai 2017, 16 Uhr
Freidenker-Zentrum, Bayenstraße 11, 50678 Köln
(erreichbar mit der KVB- Bahn-Linie 15 u. 16 Haltestelle “Ubierring” bzw. KVB-Bus-Linie 133 Haltestelle “Rheinauhafen”)

„Wie wollen wir leben?“ war vergangenes Jahr das Motto und die generelle Fragestellung des Verbandstags des Deutschen Freidenker-Verbands. Die Freidenker, die sich als eine Weltanschauungsgemeinschaft verstehen, sehen in dem von Karl Marx und Friedrich Engels entwickelten materialistisch-dialektischen Denken ein außerordentlich fruchtbares Mittel der Bewältigung ideeller und materieller Aufgaben der Gesellschafts- und Persönlichkeitsentwicklung.

Ein Bericht über die Veranstaltung ist hier dokumentiert.

Weiter lesen →

Karl Marx: Thesen über Feuerbach

Die für den 4. März 2017 angekündigte Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Über den Begriff der Geschichte – „Geschichtsphilosophische Thesen“ von Walter Benjamin musste ausfallen. Sie ist auf den 14. Oktober 2017 verschoben worden.
Für den 4. März 2017 erklärte sich Elmar Witzgall kurzfristig bereit  einzuspringen. Er referierte über Karl Marx: Thesen über Feuerbach. Weiter lesen →