Die für den 4. März 2017 angekündigte Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Über den Begriff der Geschichte – „Geschichtsphilosophische Thesen“ von Walter Benjamin musste ausfallen. Sie ist auf den 14. Oktober 2017 verschoben worden.
Für den 4. März 2017 erklärte sich Elmar Witzgall kurzfristig bereit einzuspringen. Er referierte über Karl Marx: Thesen über Feuerbach. Weiter lesen →
Veranstaltungen
Gottes Gottheit…
… oder eine Theologie des Absolutismus – 500 Jahre Reformation
Einladung zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Referent: Christoph Vohland
Samstag, 22. April 2017, 16 Uhr
Freidenker-Zentrum, Bayenstraße 11, 50678 Köln
(erreichbar mit der KVB- Bahn-Linie 15 u. 16 Haltestelle “Ubierring”
bzw. KVB-Bus-Linie 133 Haltestelle “Rheinauhafen”)
(Auch) „große Persönlichkeiten“ machen Geschichte, aber nicht aus freien Stücken. Nun also wieder Luther… von einem extremen Teufelsglauben besessen, in den für ihn entscheidenden Fragen dualistisch denkend, beherrscht von einer ausgesprochen negativen Anthropologie. Seine Theologie ist überaus einseitig,sein Verständnis von Politik und Gesellschaft unterentwickelt und rückständig im Vergleich mit den führenden Intellektuellen nicht nur seiner Zeit. Weiter lesen →
frei BRIEF 2017 – 1
kann hier als pdf heruntergeladen werden:
Terrorismus unter falscher Flagge
Einladung zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Referent: Elias Davidsson
Samstag 21. Januar 2017, 16 Uhr
Freidenker-Zentrum, Bayenstraße 11, 50678 Köln
(erreichbar mit der KVB- Bahn-Linie 15 u. 16 Haltestelle “Ubierring”
bzw. KVB-Bus-Linie 133 Haltestelle “Rheinauhafen”)
Seit dem 11. September 2001 wird die Liste der in westlichen Metropolen verübten Terrorangriffe mit vermeintlich islamischen Hintergrund länger. Warum vermeintlich? Es scheint, als seien die Mehrzahl der Angriffe nach demselben Drehbuch abgelaufen und dessen Logik wirft Fragen auf.
Elias Davidsson wird auf der Veranstaltung sein Mitte Januar 2017 erscheinendes Buch (*) vorstellen, in dem er diesen Fragen nachgeht und nachweisen kann, dass in fast allen Fällen die veröffentlichten Versionen der Tathergänge nicht mit den von ihm recherchierten Fakten übereinstimmen.
Ein Bericht über den Vortrag und zum Inhalt des Buches ist hier dokumentiert.
Arbeitsunrecht in Deutschland
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Referent: Werner Rügemer
Samstag, 3. Dezember 2016, 16 Uhr
Freidenker-Zentrum, Bayenstraße 11, 50678 Köln
(erreichbar mit der KVB- Bahn-Linie 15 u. 16 Haltestelle “Ubierring” bzw. KVB-Bus-Linie 133 Haltestelle “Rheinauhafen”)
Die Arbeitsverhältnisse sind in dem Bereich, in dem der Rechtsstaat am wenigsten präsent ist. Die Be- und Verhinderung eines Betriebsrats ist nach § 119 Betriebsverfassungsgesetz eine Straftat, zu bestrafen mit bis zu einem Jahr Gefängnis. Dies ist der Straftatbestand, der von den Strafverfolgungsbehörden in Deutschland weitaus am wenigsten verfolgt wird. Weiter lesen →
Neoliberale Gehirnwäsche durch den Bertelsmann-Konzern und seine Stiftung
Wie wir entmündigt und entmutigt werden
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Referent: Rudolph Bauer
Samstag, 22. Oktober 2016, 16 Uhr
Freidenker-Zentrum, Bayenstraße 11, 50678 Köln
(erreichbar mit der KVB- Bahn-Linie 15 u. 16 Haltestelle “Ubierring” bzw. KVB-Bus-Linie 133 Haltestelle “Rheinauhafen”)
Der Name Bertelsmann steht für einen international tätigen Konzern in den Bereichen Medien (z.B. Penguin Random House, RTL, Gruner + Jahr), Bildung (Bertelsmann Education Group )und Dienstleistung. Teil dieses Imperiums ist eine gemeinnützige Stiftung gleichen Namens mit Sitz in Gütersloh. Weiter lesen →
Das große Vorbeben
Ökonomische Aspekte der Wanderungs- und Fluchtbewegungen
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Referent: Manfred Sohn
Samstag, 10. September 2016, 16 Uhr
Freidenker-Zentrum, Bayenstraße 11, 50678 Köln
(erreichbar mit der KVB-Linie 15 u. 16 Haltestelle “Ubierring”
bzw. KVB-Bus-Linie 133 Haltestelle “Rheinauhafen”)
Der Text des Vortrags ist hier dokumentiert.
Die Diskussionen um die große Fluchtbewegung in Richtung Westeuropa, die seit Mitte des letzten Jahres begann, werden in linken Organisationen und Parteien vor allem unter moralischen und politischen Gesichtspunkten geführt.
Diese Diskussionen sind nicht neu. Weiter lesen →
Friedrich Engels: Der Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen
– auch heute noch eine Orientierungshilfe bei der Betrachtung von Mensch und menschlicher Arbeit
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Referent: Dr. phil. Elmar Witzgall, Kulmbach
Samstag, 23. Juli 2016, 16 Uhr
Freidenker-Zentrum, Bayenstraße 11, 50678 Köln
(erreichbar mit der KVB-Linie 15 u. 16 Haltestelle “Ubierring”
bzw. KVB-Bus-Linie 133 Haltestelle “Rheinauhafen”)
Der Text des Vortrags ist hier dokumentiert
Etwa 1876 entstand dieses Textfragment, das erst zwanzig Jahre später mit dem bekannten Titel erstmals veröffentlicht wurde. Friedrich Engels selbst hatte den Text in seiner letzten Lebensphase als Material in das zweite Konvolut seiner „Dialektik der Natur“ eingefügt. Weiter lesen →
Wir schaffen das – oder die gefährlichen Aspekte der Willkommenskultur
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Referentin: Dagmar Henn
Samstag, 18. Juni 2016, 16 Uhr
Freidenker-Zentrum, Bayenstraße 11, 50678 Köln
(erreichbar mit der KVB-Linie 15 u. 16 Haltestelle “Ubierring”
bzw. KVB-Bus-Linie 133 Haltestelle “Rheinauhafen”)
Der Text des Vortrags ist hier dokumentiert.
Letztes Jahr kamen über eine Million Flüchtlinge nach Deutschland.
Seitdem ist die deutsche Linke mit zwei Dingen beschäftigt – mit karitativer Unterstützung der Flüchtlinge, die von der Bundesregierung etwa so engagiert und erfolgreich versorgt werden, wie der Flughafen Berlin-Brandenburg gebaut wird, und mit der Abwehr rassistischer Übergriffe. Weiter lesen →
Marxismus als Wissenschaft
Vortrags- und Diskussionsverantaltung des Ortsverbands Bonn
Referent: Andreas Hüllinghorst (der Tageszeitung „Junge Welt“)
Datum: Samstag, 4. Juni 2016, 15:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Migrapolis, Seminarraum 2. Stock, Brüdergasse 16-18, 53111 Bonn
Mehr als Karl Marx hat sich Friedrich Engels Gedanken über Aufbau und Struktur des Marxismus als Wissenschaft gemacht. Wie stehen Natur- und Gesellschaftswissenschaften und Philosophie zueinander? Wie ergänzen sich alle drei, damit eine weitgehend gesicherte Erkenntnis entsteht? Schließlich ist die Erkenntnis nicht nur eine Sache der Theorie, denn sie entsteht im Rahmen der gesellschaftlichen Praxis. Wie kommen aber Wissenschaft und Praxis zusammen? Auch das muss der Marxismus wissenschaftlich darlegen. Weiter lesen →