Nation und Weltordnung

Mittwoch, 13. November 2019

Restaurant „Olive“, Brüdergasse 12, 53113 Bonn, Beginn: 19 Uhr

Liebe Bonner Freidenkerinnen und Freidenker, liebe Freunde und Mitstreiter, wie vereinbart, gibt es beim November-Treffen eine Fortsetzung des Themas.

Auf dem Oktober-Treffen wurde ein Text  über die „Methode der historischen Strukturen“ von Robert W. Cox vorgetragen und den Teilnehmern anschließend zu gründlicherem Studium und Vorbereitung der Diskussion zugesandt. Er kann von Neueinsteigern zur Vorbereitung per E-Mail unter k.v.raussendorff@freidenker.de angefordert werden.

Es geht darum, die Welt als Totalität, als ein universelles Ensemble gesellschaftlicher Verhältnisse, zum Gegenstand wissenschaftlicher Erkenntnis zu machen. Eine enorme Herausforderung für das Denken des Gesamtzusammenhangs, d.h. für das dialektische Denken. Cox schlägt als heuristische Methode des Zugangs zu diesen Fragen (der sozialen und politischen Verfasstheit der Menschheit) Untersuchungen auf folgenden drei Ebenen bzw. Aktionsfeldern vor:

(1) Organisation der Produktion, insbesondere in Bezug auf die sozialen Kräfte, die im Prozess der Produktion hervorgebracht werden;

(2) Staatsformen, die aus der Untersuchung von staatlich-gesellschaftlichen Komplexen abgeleitet sind;

(3) Weltordnungen, das heißt die besonderen Konfigurationen der Kräfte, die aufeinander folgend jeweils die Problematik von Krieg und Frieden für das Ensemble der Staaten definieren.“

Dabei kann, so Cox, „jedes dieser Felder als eine Aufeinanderfolge dominanter bestehender und entstehender rivalisierender Strukturen untersucht werden.“ Cox betont: „Die drei Ebenen sind zu einander in Beziehung stehend“ („interrelated“). Das bedeutet: „Veränderungen in der Organisation der Produktion erzeugen neue soziale Kräfte, die ihrerseits wieder Veränderungen in den Strukturen der Staaten hervorbringen; und die Verallgemeinerung von Veränderungen in der Struktur von Staaten verändert die Problematik der Weltordnung“.

Das Verhältnis zwischen den drei Ebenen ist nun aber nicht einfach linear. Vielmehr wirken transnationale soziale Kräfte durch die Weltstruktur auf die Staaten ein. So beeinflussten im 19. Jahrhundert die bürgerlichen Klassen durch ihre expansive Weltpolitik die Strukturen der Staaten sowohl in der Kernzone wie in der Peripherie. Besondere Strukturen der Weltordnung üben Einfluss auf die Formen aus, die Staaten annehmen.

Der theoretische Text ist nicht einfach zu verarbeiten. Aber die Anstrengung ist der Mühe wert, beinahe zwingend. Man denke nur an die immer aktueller werdende doppelte Fragestellung: Wie wird sich z. B. das Berliner großmachtpolitische Programm, das als „Verantwortung Deutschlands“ firmiert (weltweite Bundeswehr-Einsätze etc.), in der Realität der Weltpolitik tatsächlich auswirken können? Wie werden andererseits die zunehmend polyzentrischen weltpolitischen Machtverhältnisse von Deutschland eine Anpassung seiner Außenpolitik, ja sogar seiner gesellschaftlichen, nationalstaatlichen Verhältnisse geradezu erzwingen können?

Denn: „Die tektonischen Platten der globalen Machtverhältnisse verschieben sich schneller, als in den kühnsten Analysen westlicher Thinktanks bislang befürchtet wurde. Die Möglichkeit, anderen Nationen den eigenen Willen aufzuzwingen, erodiert zunehmend spürbar. Jetzt geht es ums Ganze.(Quelle: https://deutsch.rt.com/meinung/94390-wenn-felle-davon-schwimmen-kramp/ )

Und: „ Trumps Friedensverhandlungen und Vermittlungen zwischen Süd- und Nordkorea oder seine offiziell verkündeten politischen Ziele, „den sinnlosen und endlosen (US-)Kriegen ein Ende zu machen“ und die US-Soldaten „nach Hause zu holen“, erwecken Hoffnung auf eine friedlichere Zukunft mit den Vereinigten Staaten von Amerika in einer multipolaren Welt.“ (Quelle: <https://deutsch.rt.com/meinung/94375-trump-allein-zu-haus-belauert/> https://deutsch.rt.com/meinung/94375-trump-allein-zu-haus-belauert/ )